Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Dienstleitungen. Der sorgfältige und vertrauliche Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir möchten, dass sich Sie beim Besuch unserer Webseite sicher fühlen. Nachfolgend stellen wir daher ausführlich dar, wie wir Ihre personenbezogenen Daten schützen und was passiert mit ihnen, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Die Datenschutzerklärung gibt Auskunft darüber, welche Daten bei Ihrem Besuch unserer Webseite erhoben und wie diese Daten verarbeitet, verwendet werden und ob bzw. wie sie an Dritte weitergegeben werden. Hier erklären wir ebenso, welche Rechte Ihnen als Verbraucher zustehen und wie Sie sie durchsetzen können.
I. Grundlegendes
a) Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Eine Datenverarbeitung durch uns findet nur auf der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: „DSGVO“), des Bundesdatenschutzgesetzes (im Folgenden: BDSG) sowie dieser Datenschutzerklärung.
Insofern wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung eingeholt haben, gilt Art. 6 Abs.1 Buchst. a) der DSGVO als rechtliche Grundlage.
Ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, oder auf Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, dient Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) der DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Datenverarbeitung das Resultat einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, berufen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) der DSGVO als rechtliche Basic.
Erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder einer anderen natürliche Person zu schützen, dient Art. 6 Abs.1 Buchst. d) der DSGVO als Rechtgrundlage.
Dient die Datenverarbeitung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, berufen wir uns auf Art. 6 Abs.1 Buchst. e) der DSGVO.
Insofern die Verarbeitung personenbezogenen Daten erforderlich ist, um unsere berechtigten Interessen oder berechtigte Interessen eines Dritten zu wahren - ohne dabei Ihre Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten zu gefährden, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt -, gilt Art. 6 Abs.1 Buchst. f) der DSGVO als Rechtsgrundlage.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie für die nichtautomatisierte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf unserer Webseite (www.jurcenter-somik.de) gespeichert sind oder gespeichert werden sollen und für die über diese Webseiten erhobenen personenbezogenen Daten.
Die Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für unseren gesamten Internet-Angebot. Für Webseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen werden, gelten die dortigen Datenschutzerklärungen.
Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
b) Personenbezogene Daten
Nach europäischem Recht (§ 4 DSGVO) und dem Bundesschutzgesetzt (§ 46 BDSG) sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen oder zumindest beziehbar sind, und mit denen sie persönlich direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Dazu gehören unter anderen:
• Vorname, Name;
• Anschrift;
• E-Mail-Adresse;
• Geburtstag;
• Kontoverbindungen;
• Steuerdaten;
• Standortdaten;
• IP-Adressen;
• Cookie ID;
• Informationen zum Aussehen.
II. Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten
Die Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DSGVO und anderer Datenschutzgesetzte sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite ist:
Natalia Somik
Johann-Strauß-Str.7
89231 Neu-Ulm
Telefon: 073179087515
E-Mail: info@jurcenter-somik.de
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie zu Ihren Rechten rund um den Datenschutz haben, richten Sie Ihre Anfrage bitte an Frau Somik über die o.g. Kontaktdaten.
III. Datenverarbeitungszweck beim Besuch der Webseite und Datenkategorien
Wir erheben eine Reihe von Daten und Informationen des Gerätes, mit dem Sie unsere Webseite aufgerufen haben. Grundsätzlich werden personenbezogenen Daten nur im technisch notwendigen Umfang erhoben.
a) beim Besuch der Webseite
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite werden folgende Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten automatisch erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners;
• Name und URL der abgerufen Datei;
• Übertragene Datenmenge;
• Die Referrer-URL, d.h. die Webseite, von der aus dem Zugriff erfolgte;
• Das Betriebssystem Ihres Rechners;
• Informationen über den verwendeten Browsertyp und - Version;
• Internet-Service-Providers des Nutzers;
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecke erhoben:
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite;
• Auswertung der Systemsicherheit und – Stabilität;
• technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste;
• statistischen Zwecke sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund des Art. 6 Abs. 1, S.1 Bucht. f) der DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
b) bei der Kontaktaufnahme
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns postalisch, telefonisch, über ein auf der Webseite bereitgestelltes Formular oder per E-Mail Kontakt mit uns aufzunehmen.
Wir erhalten Ihre personenbezogenen Daten und verarbeiten diese, sofern Sie uns kontaktieren:
• per Post: Vor- und Nachnahme, Adresse, Inhalt der Anfrage bzw. beigefügten Unterlagen, die Sie uns übersenden haben;
• per Telefon: Vor- und Nachnahme, Telefonnummer, Datum und Uhrzeit der Anfrage; Inhalt der Anfrage;
• per E-Mail: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anfrage: die Daten, die Sie uns als Nachricht übersenden haben.
Beim Kontakt über ein auf unserer Webseite bereitgestelltes Formular oder per E-Mail-Kontakt ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Nehmen Sie mit uns durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihren Angaben gespeichert, damit wir auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen können. Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) der DSGVO und nur auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Sie erklären somit seine Zustimmung zur Erhebung und Speicherung der von Ihnen eingegebenen Daten. Neben den ausdrücklich eingegebenen Daten werden keine weiteren Daten erhoben. Darüber hinaus werden diese Daten ohne ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Sofern sich Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages mit uns richtet, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) der DSGVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Bitte beachten Sie dabei, dass im Rahmen der Kontaktaufnahme Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten uns bereitstellen müssen, die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind.
Sollten Sie uns die notwendigen Informationen nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten und damit dürfen die vom Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.
Ansonsten verarbeiten wir die Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 2 Buchst. f) der DSGVO.
Die für die Kontaktaufnahme von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.
Bitte beachten Sie, dass Daten im Internet nicht immer sicher übertragen werden können. Der Datenaustausch im E-Mail-Verkehr ist nicht immer sicher. Unsere Webseite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
IV. Verwendung von Cookies
Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein. Ein Cookie ist ein kleines Datenpaket (Textdatei), das beim Aufruf unserer Webseite erzeugt werden, im Speicher Ihres Endgerätes (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) abgelegt werden. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die uns eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Der Einsatz von Cookies dient auch der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.
Diese Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Endgerät zugreifen, diese lesen, verändern oder speichern und unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies können auch nicht verwendet werden, um Programme zu starten. Sie verursachen Ihrem Endgerät keinen Schaden und übertragen weder Viren, Trojaner noch sonstige Schadsoftware.
Wir nutzen technisch zwingend erforderliche sogenannte Session-Cookies, ohne die eine Nutzung unserer Seite technisch nicht möglich ist. Für die reibungslose Nutzung unserer Webseite ist es erforderlich, dass Ihr Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Nur so ist die korrekte Nutzung unserer Webseite möglich. Die durch technische notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerdaten verwendet.
Zweck der Session-Cookies ist, Ihren Rechner während eines Besuches auf unserer Webseite zu identifizieren und das Ende Ihres Besuches feststellen zu können. Während dieser Zeit speichern diese keinen Hinweis, der Ihrer Identifikation dient, sondern eine zufällig zusammengesetzte Nummer (eine Session-ID). Durch Session-Cookies werden also ausschließlich Informationen über Ihre aktuelle Sitzung (Session) hinterlegt. Alle Daten, die in dieser Session gehalten wurden, werden bei der Abmeldung automatisch gelöscht oder verlieren ihre Gültigkeit, sobald Sie unsere Webseite verlassen oder Ihre aktuelle Sitzung abläuft. Eine weitergehende Speicherung findet nicht statt.
Darüber hinaus verwenden wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. So finden Sie sich auf der Webseite schneller zurecht und können sie effektiver nutzen, wenn Sie sie das nächste Mal aufrufen.
Auf unserer Internetseite wird auch ein Cookie für die Sprachauswahl verwendet. Dieses Cookie ist für die Nutzung unserer Internetseite ebenso technisch notwendig, da wir ansonsten keine Sprachauswahl anbieten könnten.
Zum anderen gibt es nicht technisch notwendige Cookies zur statistischen Erhebung. Diese helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite in Interaktion treten. Mit diesen Cookies können wir Besuche zählen, Verhaltensweisen feststellen und Zugriffsquellen bestimmen. Die erzeugten Informationen werden ausschließlich für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Internetauftritts und Servers genutzt. Ihr Besuch auf unserer Seite wird erfasst, sofern Sie zugestimmt haben. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, können wir unsere Webseite nicht an Ihre Bedürfnisse anpassen und auffällige Fehler entdecken.
Die technisch nicht notwendigen Cookies stellen eine Datenverarbeitung dar, die nur mit aktiver Einwilligung Ihrerseits erlaubt ist (Art. 6 Abs.1 S.1 Buchst. a) der DSGVO). Beim Aufruf unserer Webseite werden Sie über die Verwendung von Cookies informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem zusammen verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. Damit legen wir fest, welche personenbezogenen Daten gespeichert und verarbeitet werden. In diesen Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Webseite grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Die meisten Browser so vor eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie jederzeit die Übertragung von Cookies von einzelnen oder sämtlichen Cookies ablehnen oder einschränken.
Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass die vollständige Ablehnung von Cookies jedoch dazu führen kann, dass Einschränkungen in der Nutzung auftreten können. Wir geben den Nutzern die Möglichkeit, die erteilten Einwilligung zu verwalten und zu widerrufen. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
Die durch diese Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) der DSGVO erforderlich. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste.
V. Dauer der Datenspeicherung
Sofern sich aus dieser Datenschutzerklärung nichts anderes ergibt, speichern wir Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung unseres vertraglichen oder gesetzlichen Pflichtens erforderlich ist. Es gelten verschiedene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), die bis zu zehn Jahre betragen.
Die Daten werden also dann gelöscht, wenn keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist mehr besteht und sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. Die Daten werden auch gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
VI. Empfänger der Daten
Zur Erfüllung einzelnen Vertrags ziehen wir je nach Angelegenheit Dienstleiter bzw. Auftragsverarbeiter ein. Dazu gehören unsere Kooperationspartner, mit denen wir an den bestimmten Aufträgen zusammenarbeiten: Rechtsanwälte, Steuerberater; Übersetzer usw. Die eingesetzten Dienstleiter bzw. Auftragsverarbeiter können von uns für bestimmte Zwecke Daten erhalten. Sie verarbeiten die Daten nur nach ausdrücklicher Weisung und sind vertraglich zur Gewährleistung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz verpflichtet. Weitere Empfänger personenbezogenen Daten können darüber hinaus z.B. öffentliche Stellen, Stellen Post- und Zustelldienste, Hausbank, Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, Wirtschaftsprüfer oder Auskunfteien sein.
VII. Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich. In diesem Fall stellen wir sicher, dass der Empfänger Ihrer Daten die erforderlichen Datenschutzmaßnahmen ergreift.
VIII. Datenübermittlung in ein Drittland
Wir und unsere Auftragsverarbeiter halten strikt die niederlegten im Kapitel 5 der DSGVO gesetzlichen Bedingungen und auch sonstigen Bestimmungen bei Datenübermittlung in ein Drittland.
Wir übermitteln Ihre persönlichen Daten in ein Drittland (insbesondere in Russische Föderation und Kasachstan) gemäß Art. 49 der DSGVO und nur dann, wenn Sie dazu einwilligt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn und soweit die Übermittlung
• zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen (Art.49 Abs. 1 Buchst. b) der DSGVO) oder zum Abschluss oder zur Erfüllung eines Vertrages in Ihrem Interesse (Art.49 Abs. 1 Buchst. c) der DSGVO) erforderlich ist oder
• wenn es aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses notwendig ist (Art. 49 Abs. 1 Buchst. d) der DSGVO);
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 49 Abs. 1 Buchst. e) der DSGVO);
• zum Schutz Ihrer lebenswichtigen Interessen oder anderer Personen erforderlich, sofern die betroffene Person aus physischen oder rechtlichen Gründen außerstande ist, ihre Einwilligung zu geben (Art. 49 Abs. 1 Buchst. f) der DSGVO);
• erfolgt aus einem Register, das gemäß dem Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten zur Information der Öffentlichkeit bestimmt ist und entweder der gesamten Öffentlichkeit oder allen Personen, die ein berechtigtes Interesse nachweisen können, zur Einsichtnahme offensteht, aber nur soweit die im Recht der Union oder der Mitgliedstaaten festgelegten Voraussetzungen für die Einsichtnahme im Einzelfall gegeben sind (Art. 49 Abs. 1 Buchst. g) der DSGVO).
Dies gilt auch für die etwaige Weiterübermittlung personenbezogener Daten aus dem betreffenden Drittland oder der betreffenden internationalen Organisation an ein anderes Drittland oder eine andere internationale Organisation.
IX. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Personen stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns zu. Möchten Sie eines dieser Rechte geltend machen, wenden Sie sich hierzu über die in Ziffern II genannten Kontaktdaten an die Verantwortliche.
a) Recht auf Auskunft (Art. 15 Abs.1 der DSGVO)
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob überhaupt personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden. Werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet, informieren wir Sie darüber (sog. „Negativauskunft“). Sofern eine Verarbeitung vorliegt, haben Sie grundsätzlich ein Recht auf Auskunft über diese Daten. Dazu gehören die folgenden Informationen:
• welche personenbezogenen Daten und zu welchem Zweck verarbeitet werden;
• alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, soweit diese nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden;
• mögliche Empfänger der Daten bzw. Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden;
• falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Daue;
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten;
• das Bestehen eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
• das Bestehen eines Beschwerderecht für Sie bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden;
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gem. Art. 22 Abs. 1, 4 der DSGVO und zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie ebenfalls das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Das Auskunftsrecht können Sie formlos und ohne Begründung gegenüber uns geltend machen.
b) Recht auf eine Kopie der Daten (Art. 15 Abs. 3 der DSGVO)
Sie können den Erhalt einer Kopie der verarbeiten Daten fordern. Der Anspruch auf Datenkopien folgt dabei in dem Umfang dem Auskunftsrecht. Die erste Kopie der Daten stellen wir kostenlos bereit. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, stellen wir die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zu Verfügung, sofern Sie nichts anderes angeben.
c) Recht auf Berichtigung (Art. 16 der DSGVO)
Sie können von uns verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich zu korrigieren, wenn diese unrichtig sind. Daneben haben Sie das Recht auf Vervollständigung Ihrer unvollständigen personenbezogenen Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung.
d) Recht auf Löschung / Recht auf Vergessenwerden (Art. 17 der DSGVO)
Sie können von uns die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen, wenn
• Ihre erhobenen personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
• diese für den ursprünglichen Zweck, für den die Daten erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden;
• Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es keine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt;
• Sie Widerspruch gem. Art. 21 Abs.1 der DSGVO gegen Datenverarbeitung eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigen Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder
• Sie gem. Art. 21 Abs.2 der DSGVO Widerspruch einlegen;
• Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
• die Datenlöschung zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist;
• Ihre personenbezogenen Daten in Bezug auf angebotenen Diensten der Informationsgesellschaft gem. Art. 8 Abs. 1 der DGSVO erhoben wurden.
Dieses Recht auf Löschung / Recht auf Vergessenwerden gilt nicht, soweit
• die Verarbeitung zur Ausübung des Reshts auf Meinungsfreiheit und Information;
• zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
• aus Gründen des öffentlichen Interesses;
• zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Wir löschen die Daten oder Links zu diesen nicht nur auf unserer Webseite, sondern ergreifen zusätzliche Maßnahmen. Wir informieren Dritte, die Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls verarbeiten, darüber, dass Sie die Löschung Ihrer Daten bzw. Links verlangt haben.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung der Daten) (Art. 18 der DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie auch verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeitet werden. Da sind die Fälle:
• die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit durch uns;
• die Verarbeitung unrechtsmäßig ist und Sie statt der Löschung die Einschränkung verlangen;
• wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen;
• Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 der DSGVO eingelegt haben, aber noch unklar ist, ob unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Weiterverarbeitung überwiegen.
Die Daten werden also nicht gelöscht, aber wir sperren dann die Daten und dürfen sie erst einmal nicht wie gewohnt weiter nutzen.
Wurde die Verarbeitung der Daten von Ihnen eingeschränkt, dürfen diese Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischem Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses des Staates, EU oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden.
Wurden die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 der DSGVO)
Sie haben das Recht, sich Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Auftrages automatisiert verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie auch das Recht, zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns Dritten übermitteln werden, soweit dies technisch machbar ist.
g) Widerspruchsrecht (Art. 21 der DSGVO)
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigen Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) der DSGVO verarbeitet werden, können der Datenverarbeitung jederzeit und kostenlos widersprechen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Richtet sich der Widerspruch gegen Direktwerbung, haben Sie ein generelles Widerspruchrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Die Daten für Direktwerbung und damit verbundene Profilbildung verwenden wir nicht weiter. Der Widerspruch muss in diesem Fall auch nicht begründet werden.
h) Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 der DSGVO)
Sie haben das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen mit der Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
i) Recht auf Beschwerde (Art. 77 Abs.1 der DSGVO)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutz verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder das Ort des mutmaßlichen Verstoßes, also an die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, BayLfD: Online-Meldungen (datenschutz-bayern.de)
j) Form und Fristen
Sie können Ihre Rechte gegenüber uns formlos (z.B. per Brief oder E-Mail) geltend machen. Unsere Reaktion kann schriftlich, elektronisch oder – auf Ihren Wunsch – auch mündlich erfolgen.
Impressum | Datenschutz | Kontakt
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.